Starke Zunahme von Klageverfahren

An den Verwaltungsgerichten hat sich die Zahl der Klageverfahren wegen abgelehnten Asylanträgen seit dem letzten Jahr fast verfünffacht. Mehr als 200.000 Klagen sind im ersten Halbjahr 2017 neu eingegangen. Insgesamt sind vor den Gerichten derzeit 322.000 Verfahren anhängig (vgl. Bundestagsdrucksache 18/13675).

Weiterlesen …

Verwaltungsgericht ordnet Rückholung aus Afghanistan an

Das Verwaltungsgericht Sigmaringen ordnete am 24.10. die Rückholung des afghanischen Flüchtlings Hasmatullah F. aus Afghanistan an. Damit wird das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verpflichtet, die Kettenabschiebung von Deutschland (Tübingen) über Bulgarien nach Afghanistan rückgängig zu machen. Ob und wie dies etwa angesichts der geschlossenen Deutschen Botschaft in Kabul geschehen kann, ist noch unklar. Das Gericht hat jedoch bereits für Ende Dezember den Termin für die Verhandlung über die Asylklage von Hasmatullah F. angesetzt.

Weiterlesen …

Kritik an dem militärischen Aufrüstungsprogramm der griechischen Regierung

Die Lage der Flüchtlinge auf den ägäischen Inseln ist weiterhin dramatisch. Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) besuchte Flüchtlingslager in Griechenland.
 
Mitglieder der Gesellschaft Kultur des Fiedens (GKF) haben, direkt aus Lesbos kommend auf dem Europakongress der Gewerkschaften in Böblingen am 20. Oktober über die aktuelle Flüchtlingslage auf Lesbos berichtet und das Aufrüstungsprogramm der griechischen Regierung kritisiert.
 

Weiterlesen …

Demonstration: Für eine Welt in der niemand fliehen muss!

Ein breites Bündnis aus Organisationen und Initiativen aus allen Teilen Baden-Württembergs ruft unter dem Motto "Für eine Welt, in der niemand fliehen muss!" zu einer Demonstration am Samstag, 9. Dezember, in Stuttgart auf. Diese Demonstration will auf Fluchtursachen, Asylrechtsverschärfungen und Abschiebungen aufmerksam machen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website www.flucht-demo.de

Dort kann man auch den Aufruf mit unterzeichnen.

Flyer und Plakate können per Email in der Geschäftsstelle des Flüchtlingsrates Baden Württemberg bestellt werden. Link zu Flyer mit Aufruf

Weiterlesen …

Die rechtswidrige Kettenabschiebung von Deutschland über Bulgarien nach Afghanistan ist ein Skandal! Hasmatullah F. muss nach Deutschland zurückgeholt werden!

Presseerklärung 20.10.2017

Das Tübinger Unterstützer-Bündnis hat eine Online-Petition gestartet, mit der die Erlaubnis zur Wiedereinreise nach Deutschland gefordert wird. Link zur Online-Petition
https://weact.campact.de/petitions/abgeschobener-afghanischer-fluchtling-muss-nach-deutschland-zuruckgeholt-werden

Weiterlesen …

Arbeitshilfe zu Patenschaften mit geflüchteten Menschen

Der Paritätische hat die Arbeitshilfe "Patenschaften mit geflüchteten Menschen - Eine Arbeitshilfe für Paten/Patinnen und Begleiter/-innen von Patenschaften" herausgegeben. Diese enthält Beiträge zu theoretischen Hintergründen, Praxiserfahrungen von Begleiter/-innen von Patenschaften sowie kritische Impulse und Handlungsempfehlungen für die eigene Praxis. Die Publikation richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen und Aktive von Organisationen, Vereinen und Initiativen, die Patenschaften mit geflüchteten Menschen vermitteln, koordinieren und begleiten sowie an Patenschaftstandems selbst. Gefördert wurde die Erstellung der Publikation durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.  menschen.rechte Tübingen e.V. nimmt bereits seit 2016 an dem über den Paritätischen geförderten Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen" teil.

Weiterlesen …

Hoffnung für afghanische Flüchtlinge: VGH spricht Flüchtlingsschutz zu

Immer mehr Asylanträge von afghanischen Flüchtlingen werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge abgelehnt, im Jahr 2017 mehr als die Hälfte aller Anträge - und das trotz meist relevanter Fluchtgründe, trotz des Kriegs im Land und trotz der zahlreichen Berichte seriöser Organisationen über die dortige Menschenrechts- und Sicherheitslage. Gegen diese Entscheidungen klagen viele Geflüchtete vor Gericht. In manchen Fällen bestätigen die Verwaltungsgerichte die Entscheidungen des BAMF. Doch das könnte sich jetzt ändern. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat in einem ersten obergerichtlichen Urteil die Ablehnung einer Klage durch das VG Karlsruhe aufgehoben und einem ehemaligen Angehörigen der afghanischen Armee den Flüchtlingsschutz zugesprochen (Az A 11 S 512/17). Zu hoffen ist, dass mit diesem Urteil weitere Berufungsanträge zugelassen werden und sich auch die Entscheidungspraxis der unteren Gerichte dadurch verbessert.

Weiterlesen …

Caritas Beratungsstelle für Rückkehrer in Belgrad

Caritas Serbien bietet ab 1. Oktober 2017 in Belgrad eine Beratungsstelle für Rückkehrende nach Serbien an. Beraten werden Rückkehrende aus Deutschland nach Serbien. Voranfragen in der Beratungsstelle sind gewünscht. Die in der Beratungsstelle tätigen Personen sprechen Serbisch, Deutsch und Englisch. Kern der Beratungstätigkeit sind:
- nichtmaterielle Unterstützung bei sozialen, behördlichen, familiären und persönlichen Anliegen
- Informationen über gesetzliche Rechte und Pflichten
- Vermittlung zu Ämtern, Behörden, Fachdiensten und anderen Beratungsstellen
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
- Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Integration

Flyer Beratungsstelle für Rückkehrende nach Serbien (Sprachen: Serbisch, Deutsch) (PDF)

Weiterlesen …

Landkreistag will schnellere Abschiebungen

Bei der Landrätekonferenz am 5.10.2017 in Rastatt verabschiedete der Landkreistag Baden-Württemberg eine Erklärung mit "Kernerwartungen der Landkreise an die Flüchtlings- und Asylpolitik des Landes". In dem 10-Punkte-Papier wird neben der Fortsetzung der 1:1-Abrechnung der Kosten für die vorläufige Unterbringung auch die vollständige Übernahme der Kosten durch Bund oder Land für diejenigen Personen gefordert, bei denen die vorläufige Unterbringung (max. 24 Monate) beendet ist und deren Asylverfahren rechtskräftig abgeschlossen ist. Desweiteren fordert der Landkreistag die Beschleunigung der Verwaltungs- und Gerichtsverfahren mit dem Ziel der Aufenthaltsbeendigung, möglichst noch während des Aufenthalts in einer Erstaufnahmeeinrichtung. Vermissen lässt das Papier Vorschläge oder Forderungen zur Verbesserung der Aufnahme und Integration von Geflüchteten, beispielsweise für die notwendige weitere Schaffung von geeignetem Wohnraum.

Weiterlesen …

Petitionsausschuss ignoriert Kindeswohl und schickt Familie Ametovic ins Elend

Am 28. September hat der Petitionsausschuss des Landtags Baden-Württemberg die Petition „Für ein Bleiberecht aus humanitären Gründen für Frau Ametovic und ihre Kinder!“ einstimmig abgelehnt. Sie müssen bis Ende November – also direkt zum bevorstehenden Winter hin – nach Serbien zurückkehren.

Weiterlesen …