welcome solidarity! Bitte um Hilfe für verfolgte afghanische Frauen
welcome solidarity! Bitte um Hilfe für verfolgte afghanische Frauen
Spendenkampagne 2025 - Spendenziel 2025: mindestens 50.000 Euro
Wir bitten um Unterstützung insbesondere für afghanische Frauen, die aufgrund ihrer beruflichen Aktivitäten, ihres Einsatzes für Demokratie, Frieden, Menschen- und Frauenrechte oder aufgrund ihrer Teilnahme am frauenpolitischem Widerstand gegen die Gender-Apartheid des islamistischen Taliban-Regimes verfolgt, misshandelt oder inhaftiert wurden, sich in Afghanistan verstecken müssen oder aus dem Land fliehen mussten.
Wir haben im Jahr 2024 ca. 50 Anträge im Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan (BAP) für besonders exponierte afghanische Frauen gestellt, aber kein einziger dieser Anträge ist angenommen worden, viele sind nicht einmal beachtet worden. Aus früheren Anträgen gibt es weitere ca. 80 Personen, überwiegend Frauen, die nicht ausgewählt und in der Gefahr zurückgelassen wurden.
Deswegen unterstützen wir diese Frauen und andere Betroffene durch Spenden und Darlehen
-damit sie an ihren Versteckorten in Afghanistan oder sonstwo überleben können – wir unterstützen mit Zuschüssen für Lebensunterhalt, Miete, Bildung, Gesundheitskosten usw. in Afghanistan und in Fluchtländern, wir betreiben und finanzieren aktuell ein "safe house" (Wohnung) in Islamabad
-damit sie Afghanistan auf möglichst sichere Weise verlassen können – wir unterstützen bei der Finanzierung von Visa, Reisekosten und Begleitpersonen
-damit sie sich woanders würdige Perspektiven aufbauen können – wir finanzieren Sprachkurse und die Kosten für Visa für Arbeit, Studium oder Ausbildung in Deutschland oder anderswo
welcome solidarity! Bitte um Hilfe für verfolgte afghanische Frauen (PDF)
Kannst du mit einer Spende helfen?
Bedarf 2025: mind. 25.000 €, Spendenstand 8.3.25: 2.650 €
Wir freuen wir uns über Spenden von klein bis groß für das "Überleben" (Lebensunterhalt, Miete, Gesundheit, Visa-
verlängerungen etc.) und für die Ausreisevorbereitung (Reisekosten, Visa etc.) auf
menschen.rechte Tübingen e.V.
Volksbank in der Region
IBAN: DE16 6039 1310 0308 1020 02, BIC: GENODES1VBH
ggf. Verwendungszweck: Afghanistan-Hilfe
Spenden an den als gemeinnützig und mildtätig anerkannten Verein sind steuerlich abzugsfähig. Für Spenden bis 300 Euro reicht der Zahlungsbeleg oder Kontoauszug als Nachweis gegenüber dem Finanzamt (vgl. § 50 Abs. 4, S.1 Nr. 2 EStDV). Wir stellen aber auch für kleinere Spenden gerne Spendenbescheinigungen aus, wenn die Adresse angegeben wird.
Kannst du einer Spende auf ein Privatkonto helfen?
Bedarf 2025: mind. 25.000 €
Spendenstand 8.3.25: 5.800 €
Dann melde dich bitte bei info@menschen-rechte-tue.org
Auf einem Privatkonto sammeln wir Spenden für Visa und andere Kosten, die nicht über den Verein getragen werden können. So können etwa die bis zu 2.000 Euro teuren Visa für Pakistan nicht auf offiziellem Weg erhalten und finanziert werden, sind aber Voraussetzung für eine legale Ausreise. Für diese Spenden können keine Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
Gesucht: Darlehen-Mentoring / Ausbildungs-Darlehen - kannst du mit einem Darlehen über 1.000 Euro oder mehr helfen?
Bedarf 2025: ca. 200.000 €, pro Person ca. 10.000 €
Stand Darlehen 8.3.25: 6.000 €
Mit privaten Darlehen finanzieren wir die Kosten, für die die Spenden nicht ausreichen. Pro Person, die ein Visum für Ausbildung oder Studium anstrebt, rechnen wir mit einem Bedarf von bis zu 10.000 Euro (Kosten für Visa ca. 3.000 Euro, vorgeschalteter Sprachkurs B1 ca. 3.000 Euro, Reisekosten und sonstige Kosten ca. 4.000 Euro). Einige wenige werden dieses Geld über im Ausland lebende Verwandte aufbringen können, doch die meisten sind mittellos. Deswegen wollen wir diese Kosten über ein privates Darlehen-Mentoring erreichen. Wir wollen es in 2025 schaffen, mindestens 20 Personen mit Hilfe von Darlehen zu helfen. Dafür brauchen wir also bis zu 200.000 Euro. Für jede einzelne Person suchen wir solidarische Darlehens-geber:innen. Nach Einreise sollen die Darlehen zurückgezahlt werden.
Du kannst / möchtest ein Darlehen geben? Dann melde dich bitte bei info@menschen-rechte-tue.org und du erhältst Informationen.
Solche Aktivitäten sind wichtiger denn je geworden, nachdem die Bundesregierung das BAP nach dem Zusammenbruch der Ampel zur Ende der Legislaturperiode auslaufen ließ und nur ca. 1.200 von möglichen 36.000 gefährdeten Menschen aufgenommen hat. Sehr viele Menschen wurden dabei im Stich gelassen. Zusammen mit vielen anderen NGOs / Meldestellen fordern eine Fortsetzung des BAP oder ein neues Aufnahmeprogramm, das insbesondere für solche Frauen und andere vulnerable Menschen einen sicheren Fluchtweg und Aufnahme in Deutschland möglich macht. Parallel wollen wir jedoch alternative Wege suchen und nicht auf die (neue) Regierung warten, von der leider nur ein weiterer Rechtsruck in der Migrationspolitik und eine Abkehr von den Menschenrechten zu befürchten ist. Wir danken allen Spender:innen, die bereits im Jahr 2024 mit Spenden von insgesamt 14.500 Euro geholfen haben, sehr herzlich!
Update Februar/März 2025: Wir unterstützen aktuell 3 Familien und 15 Einzelpersonen mit monatlichen Hilfszahlungen über insgesamt ca. 2.500 Euro. Seit Ende 2024 übernehmen wir die Miete für eine Wohnung ("safe house") in Islamabad, in der aktuell 6 Frauen wohnen. Die Kosten belaufen sich monatlich auf rund 400 Euro. Die noch verfügbaren Spendengelder sind fast aufgebraucht, das heißt wir brauchen dringend neue Spenden. Im Januar und Februar 2025 konnten vier besonders gefährdete Frauen mit unserer Hilfe (auf legalem Weg) Afghanistan verlassen. Für jede Ausreise dieser Art werden rund 2.500 Euro gebraucht. Wir unterstützen auch die Menschen, die über unsere Anträge Aufnahmezusagen im BAP erhalten haben und seit Monaten in Islamabad auf das Visum warten und sich dort in einer prekären Situation befinden.
"save our future" - Neues Projekt 2025
Nach vier Jahren "save our families" haben wir im Jahr 2025 ein neues Projekt begonnen. Die Förderanträge, die das Ziel haben, dass wir auch Personalkosten zahlen können, sind allerdings noch nicht bewilligt. Wir "fahren auf Sicht" und machen dies, weil es uns sehr wichtig ist. Die zentralen Aktivitäten des Projekts" sind:
- Vorbereitung auf die Einreise: Wir unterstützen in Aufnahmeprogrammen ausgewählte Menschen aus Afghanistan von der Vorbereitung auf die Einreise bis zur Integration in die deutsche Gesellschaft.
- Fachkräftequalifizierung: Besonders gefährdete alleinstehende Frauen, die keine Aufnahmezusage erhalten haben, werden für eine Fachkräfteeinwanderung (Arbeit, Ausbildung, Studium) gefördert und begleitet.
- Integrationsbegleitung: Wir begleiten (weiterhin) alle, die über unsere Aktivitäten nach Deutschland einreisen konnten und können, intensiv und aufsuchend bei allen Schritten und Bedarfen der Integration.
Beispiele für unsere (finanziellen) Hilfen (Namen anonymisiert)
Frau A.: Die 25-jährige musste ihr Studium aufgeben, nachdem die Taliban 2021 an die Macht kamen. Sie schloss sich dem „Afghanistan Women Movement for Justice“ (AMWJ) an und organisierte zahlreiche mutige Protestaktionen auf der Straße, indoor und online gegen die Entrechtungen von Frauen. Nachdem sie aufflog musste sie aus dem Land flüchten. Über den intensiven Kontakt zu ihr haben wir ca. 50 Anträge für gefährdete Frauen im BAP eingebracht. Seit Juli 2024 unterstützen wir Frau A. durch einen monatlichen Zuschuss zum Überleben am Fluchtort und finanzieren die Teilnahme an Deutschkursen mit dem Ziel der Bewerbung für ein Studienvisum in Deutschland.
Fatima B.: Die Aktivistin des AWMJ war wegen ihrer Teilnahme an Protesten in Gefahr und musste mit ihren beiden kleinen Kindern in eine andere Provinz fliehen. Doch auch an ihrem Fluchtort kann die alleinerziehende Frau die Wohnung nicht verlassen und lebt „wie ein Zombie“. Der sehr gute Antrag im BAP blieb leider auch bei ihr ohne Rückmeldung. Wir unterstützen mit 200 € monatlich.
Nilofar F.: Die junge Hebamme und Schwester der A. wurde bei einer Protestaktion verhaftet und während der Haft schwer misshandelt, gefoltert und nur gegen hohes Lösegeld freigelassen. Sie wurde zu „Hausarrest“ verurteilt, von dem sie über ein Jahr lang betroffen war. Wir halfen ihr, ein Visum zu erhalten und das Land zu verlassen. Sie ist jetzt vorerst in Sicherheit soweit dies in Pakistan möglich ist.
Negin N.: Die schwer behinderte Frau lebt zusammen mit ihrer alten Mutter in einem Slum am Rande von Islamabad. In Afghanistan wurde eine Lähmung der Beine nicht behandelt. Negin war in Afghanistan Kunststickerin, diese Arbeit kann sie im Fluchtland aber nicht fortsetzen. Mit unserer Unterstützung konnte Negin eine physiotherapeutische Behandlung beginnen.
Sarah R.: Die Studentin, die sehr gut Deutsch spricht und bereits als Pflegerin in einem Krankenhaus arbeitete, wurde bei einer an einer Protestaktion inhaftiert und erhielt vergiftetes Essen. Seit 2022 lebte die nichtverheiratete Frau versteckt in einem Bergdorf. Wir unterstützen sie, damit sie das Land mit Visum verlassen und sich für eine Ausbildung in Deutschland bewerben kann.
Sabrina P. und Hanna G.: Die beiden Frauen waren bereits vor der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan zum Christentum konvertiert. Im Jahr 2022 konnten sie aus Afghanistan fliehen, wurden aber von kriminellen Personen in eine zwielichtige Kirchengemeinde in Pakistan gelockt und dort übel behandelt. Ein Jahr später gelang ihnen die Flucht von dort und seitdem leben sie ohne Visum in Pakistan. Wir unterstützen mit einem monatlichen Zuschuss für Miete, Lebensunterhalt und Gesundheitskosten.
Familie Y.: Herr Y. hat in Afghanistan als Touristenführer gearbeitet. Er spricht Deutsch auf Niveau C1. Mit seiner Ehefrau und den beiden kleinen Jungs hat er Afghanistan verlassen, als er über das BAP die Nachricht erhielt, dass die Familie aufgenommen wird. Doch die Zusage kam nie. Seitdem lebt die Familie prekär in einem Vorort von Islamabad. Die Familie wird auch von einer Kirchengemeinde in unserem Landkreis unterstützt und kann dort eine Wohnung bekommen, wenn es mit dem Ausbildungsvisum klappt.
Ronja und Bahar M.: Die 28-jährige Ronja ist nicht verheiratet. Bis zur Taliban-Machtübernahme hat sie mit anderen zusammen eine Kampfsportschule für Mädchen und Frauen in einer afghanischen Stadt betrieben. Sie wurden von den Taliban gezwungen, die Schule zu schließen und kann seitdem nicht mehr arbeiten. Ende 2024 floh sie auch vor ihrer Familie, weil sie zum Heiraten gezwungen werden sollte. Ihre Schwester Bahar ist bereits seit drei Jahren in Pakistan. Wir unterstützen sie mit monatlich 200 Euro, damit sie ihr Medizinstudium fortsetzen kann und ihren Aufenthaltsstatus nicht verliert.
Janina A.: Ihr Ehemann ist seit 2021 "verschwunden". Sie selbst hat an Frauenprotesten teilgenommen, lebt aber mit den 3 Kindern zurückgezogen im ländlichen Raum. Weil sie sich weigerte, die inzwischen 16-jährige Tochter einem Taliban zum Heiraten zu überlassen, wurde ihr Haus Ende Februar 2025 von einem Taliban-Kommando beschlagnahmt. Der Frau gelang mit ihren Kindern die Flucht nach Pakistan. Jetzt ist sie dort in einer sehr prekären Lage.
"save our future" - Neues Projekt 2025
Nach vier Jahren "save our families" haben wir im Jahr 2025 ein neues Projekt begonnen. Die zentralen Aktivitäten von "save our future" sind:
- Vorbereitung auf die Einreise: Wir unterstützt in Aufnahmeprogrammen ausgewählte Menschen aus Afghanistan von der Vorbereitung auf die Einreise bis zur Integration in - die deutsche Gesellschaft.
Fachkräftequalifizierung: Besonders gefährdete alleinstehende Frauen, die keine Aufnahmezusage erhalten haben, werden für eine Fachkräfteeinwanderung (Arbeit, Ausbildung, Studium) gefördert und begleitet.
Integrationsbegleitung: Wir begleiten alle, die über unsere Aktivitäten nach Deutschland einreisen können, intensiv und aufsuchend bei allen Schritten und Bedarfen der Integration.
Projekt save our future:
sof@menschen-rechte-tue.org
Persönlicher Kontakt:
Andreas Linder: Tel. 07071 - 966 994-1
Idrees Ahmadzai: Tel. 07071 - 966 994-5
Projektteam save our future:
Idrees Ahmadzai, Zahra Dawati, Traudel Gerstlauer, Sediqa Hamidi, Batool Hosseini, Julia Günther, Andreas Linder, Morssal Omari, Aziz Gull Afghan Bik (Stand: März 2025)
Hinweise:
01.11.2024 Joint statement of Afghanistan women's protest movements:
Please don't forget Afghanistan! Don‘t forget the human rights! Statement from Afghan women's rights organizations on the German federal admission program in Afghanistan (PDF)
4.12.2024 Appell von 26 NGOs für die Fortsetzung des Bundesaufnahme-programms Afghanistan (DE / EN, PDF)
7.12.2024 Die Tageszeitung: Aufnahmeprogramm für Afghanistan. Scheitern, Schande oder letzte Rettung
10.12.2024 human rights first - für die Fortsetzung des Bundesaufnahme-programms Afghanistan (PDF)
14.01.2025 Appell an das Auswärtige Amt: Schnellere Visa-Bearbeitung für afghanische Flüchtlinge in Pakistan mit Aufnahmezusage für Deutschland (PDF) - unterzeichnet von 30 deutschen NGOs
13.02.2025 SWR: In der Heimat droht ihnen der Tod. Gefangen im Nirgendwo - gefährdete Afghaninnen warten auf ihre Einreise nach Deutschland
Mehr Informationen auf unserer Homepage https://menschen-rechte-tue.org