Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November! welcome solidarity! (c)

Afghanische Frauen haben keine Rechte und keine Zukunft in Afghanistan, insbesondere wenn sie gegen die gender apartheid des Taliban-Regimes offen protestiert haben. Wir helfen afghanischen Frauen, damit sie aus Afghanistan flüchten können, damit sie nicht nach Afghanistan abgeschoben werden, damit sie ein Ausbildungsvisum für Deutschland bekommen können, damit sie (irgendwann) ein menschenwürdiges Leben führen können. Dafür brauchen wir zur Zeit monatlich ca. 5000 Euro Spendengelder. Mehr Infos und Online-Spendenmöglichkeit hier:

Weiterlesen …

Reise nach Pakistan erfolgreich verlaufen. (c)

Vom 25. Oktober bis zum 3. November reisten Andreas Linder (Geschäftsführer move on) und der Dokumentarfilmer Peter Wingert nach Pakistan. Dort besuchten sie in Islamabad und Peshawar Familien, für die der Verein Anträge im Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan gestellt hatte und die Aufnahmevisa für Deutschland haben, aber seit Monaten hingehalten werden. Ebenso besuchten sie eine Gruppe von afghanischen Frauen, die nach Pakistan geflüchtet sind. Der Verein finanziert für diese Frauen ein "safe house" und mehrere weitere Unterkünfte sowie weitere Kosten für das Überleben im Exil. Während der Reise wurde zahlreiche Film-Interviews mit den Betroffenen geführt. Mit den Frauen, die keine Aufnahmezusagen von Deutschland haben, wurden Bewerbungsvideos erstellt. Ein erster Film über die zentralen Aktivitäten der Reise wird in Kürze fertig sein. Bei einer Info-Veranstaltung am 13.11. in Tübingen wurde ausführlich über die AKtivitäten während der Reise berichtet.

siehe auch 18.10.2025 Presse-Info: Reise nach Pakistan Ende Oktober
24.11.2025 Schwäbisches Tagblatt: Tübinger Hilfsprojekt für Afghanen: Deutschland hält sich nicht an Zusagen (Vorsicht Bezahlsperre)
 

Weiterlesen …

Der Kälte getrotzt: Beschwingtes Solikonzert in der Panzerhalle

"Die Menschlichkeit bewahren" - Unter diesem Motto spielten die "Brassbusters" aus Tübingen und "bunt und laut" aus Karlsruhe am 22. November in der Panzerhalle im Französischen Viertel auf und sammelten Spenden für unseren Verein. Trotz der bitteren Kälte an diesem Tag kamen rund 200 interessierte Menschen zu dem beschwingten Konzert. Der große Topf mit heißem Früchtepunsch, der von move on ausgeschenkt wurde, war sehr schnell leer und es musste nachgekocht werden. Die Spendensammlung erbrachte insgesamt rund 1.000 Euro.

Flyer des Konzerts. Und hier ein paar Bilder von dem Event:

 

Weiterlesen …

VGH Baden-Württemberg: Für Pflegeausbildung braucht es keine Arbeitserlaubnis

Mit Beschluss vom 12.11.2025 stellte der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg fest, dass geflüchtete Menschen für eine Ausbildung im Bereich der Pflege(hilfe) keine Beschäftigungserlaubnis brauchen. Der Beschluss geht auf einen Einzelfall unserer Beratungsstelle Plan.B zurück. Die kamerunische Frau hatte einen Ausbildungsvertrag als Altenpflegehelferin, durfte damit aber nicht beginnen, weil ihr von der Ausländerbehörde die Beschäftigungserlaubnis versagt wurde. In einer ausführlichen Pressemitteilung stellt Plan.B die Einzelheiten dar:

Pressemitteilung Plan.B vom 19.11.2025: VGH BaWü: Für Ausbildung als Altenpflegehelfer:in braucht man keine Arbeitserlaubnis

20.11.2025 Schwäbisches Tagblatt: Gerichtserfolg von Tübinger Beratungsstelle: Ausbildung trotz Arbeitsverbot

Weiterlesen …

Dobrindt lockt mit Geld zur "freiwilligen" Rückkehr - aber Menschenrechte sind nicht verkäuflich!

In einer E-Mail vom 3.11. an eine große Zahl der immer noch rund 2100 mit Aufnahmezusagen in Pakistan wartenden Menschen schrieb das Bundesinnenministerium, dass geplant sei, die Bearbeitung der Verfahren zum Jahresende zu beenden. Es wurden Geldzahlungen von bis zu 10.000 Euro angeboten, wenn bis zum 17.11. der Verzicht auf die Aufnahme und eine "freiwillige" Rückkehr nach Afghanistan erklärt wird.

Weiterlesen …

Plan.B: Neue Homepage

Der Online-Auftritt unseres Flüchtlings-Beratungsprojekts Plan.B wurde komplett erneuert. Neben aktuellen Meldungen und Informationen gibt es jetzt vor allem ein Formular für eine Online-Terminanfrage: https://planb.social/de/terminanfrage. Dies soll für die Geflüchteten und ihre Unterstützer:innen die Kontaktaufnahme mit dem Plan.B-Team, das in insgesamt ca. 400 Fällen in der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Beratung tätig ist, erleichtern. Des Weiteren finden sich auf der Homepage die Kontaktdaten, aktuelle Fachinformationen und Links sowie last but not least ein Spendenportal. Die Beratung bei Plan.B ist für die Klient:innen kostenfrei und gerade deswegen auf solidarische Unterstützung angewiesen. Auch der zielgruppenspezifische Plan.B-Flyer hat eine aktuelle Version erhalten. Plan.B-Flyer 2025 (PDF). Die gedruckten Flyer sind in umserem Büro erhältlich.

Weiterlesen …

Will Dobrindt zum deutschen Salvini werden? (c)

In einem sehr aufschlussreichen Artikel über "immer neue juristische Winzelzüge des Bundesinnenministers bei den Afghanistan-Aufnahmen" berichtet der "HRRF-Newsletter" (über höchstrichterliche Rechtsprechung) über das Vorgehen des neuen Innenministers und auch die inzwischen zahlreicher gewordenen Strafanzeigen gegen Dobrindt und fragt sich, ob Dobrindt zum deutschen Salvini werden will.

17.10.2025 HRRF: Immer Ärger mit Alex (und den Aufnahmezusagen)

Weiterlesen …

Presse-Info: Reise nach Pakistan Ende Oktober (c)

Menschenrechte achten - Aufnahmezusagen einhalten ! Reise nach Pakistan Ende Oktober

Wie schon im vergangenen Jahr wird Ende Oktober erneut eine Delegation des Vereins move on - menschen.rechte Tübingen e.V. nach Pakistan reisen. Zwei Mitarbeiter und ein Journalist werden vom 25.10. bis zum 3.11. Familien besuchen, für die der Verein Anträge im Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan gestellt hatte und die Aufnahmevisa für Deutschland haben, aber seit Monaten hingehalten werden. Ebenso wird die Delegation eine Gruppe von afghanischen Frauen treffen, die nach Pakistan geflüchtet sind und vom Verein unterstützt werden. Während des Aufenthalts sind auch Gespräche mit vor Ort tätigen Menschenrechtsorganisationen und mit der Deutschen Botschaft geplant.

Weiterlesen …

Gesucht: Sicherer Hafen

Im Projekt "save our future" suchen wir auch Wohnraum für neu eingereiste Familien und andere Projektteilnehmer:innen. Wir sind für jeden Tipp und jegliche Mithilfe dankbar. Aktuell (Okt. 2025) suchen wir vor allem Wohnraum für Familie S. (Kontakt: wohnen@menschen-rechte-tue.org)

Aktualisierter Flyer "Gesucht: Sicherer Hafen" (PDF, Flyer zur Wohnungssuche im SOF-Projekt, Stand Oktober 2025)

mehr Informationen hier

Weiterlesen …

BAMF will junge afghanische Frau nach Griechenland abschieben

Vor zwei Wochen kam eine 19-jährige afghanische Frau in unsere Beratung bei Plan.B. Ihr Asylantrag wurde als "unzulässig" abgelehnt. Das BAMF will sie nach Griechenland abschieben, wo sie im Jahr 2021 bereits einen internationalen Schutzstatus erhalten hatte. Das Asylverfahren der Frau ist abgetrennt vom Verfahren ihrer Eltern und weiteren minderjährigen Geschwistern, die ebenfalls im Landkreis leben. Mit Unterstützung von Plan.B konnte die Frau gegen den Abschiebebescheid eine Klage sowie Antrag auf aufschiebende Wirkung beim zuständigen Gericht einlegen. Die junge Frau hat in Deutschland bereits einen Schulabschluss erworben und wird von "Talent im Land" gefördert.

Weiterlesen …